Ashtanga kommt vom Patanjali Yoga (Yoga-Sutra) und bezieht sich auf das klassische Yoga der acht "Pfade".
Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dhynana, Samadhi.
Die ersten zwei Aspekte des Yoga beziehen sich auf den moralischen Code der Führung des angehenden Yogis.
Asana (Körperhaltung) und Pranayama (kontrollierter Atem) stärken das Immunsystem und sind eine Vorbereitung auf die Konzentrationsübungen und Meditation (Pratyahara, Dharana, Dhyana).
Das Samadhi meint den absolut befreite Zustand, den der Yogi in seinen Übungen anstrebt.
Ashtanga Yoga wurde von Sri K. Pattabhi Jois entwickelt. Er selbst lebt in Mysore (Südindien). Dank dem Enthusiasmus seiner ersten Schüler hat sich dieser Yogastil in den Sechziger Jahren stark im Westen verbreitet. Zuerst erlebte Ashtanga Yoga in den englischsprachigen Ländern eine Welle des Erfolgs und setzte sich dann langsam auch immer mehr in Europa durch.
Das spezielle an dieser Yogatechnik sind die dynamischen Sequenzen des Asanas (Körperhaltungen / Stellungen) und des bewussten, aktiven, regelmässigen Atems (Ujay Atem).
Die Kurse die wir Ihnen anbieten enthalten folgende Aspekte des Ashtanga Yoga:
- Asana (Haltung)
- Vinyasa (Synchronisation von Atem und Bewegung)
- Pranayama (Atemtechnik)
- Drishtis (Blickrichtung)
- Bandhas (Technik zur Kontrolle des Energieflusses)
- Entspannung
Ashtanga Yoga kann von jedem durchgeführt werden, wenn es mit Bedacht und mit Respekt der Grenzen des Körpers praktiziert wird.
Ich habe Ashtanga Yoga mit Dena Kingsberg, Louisa Sear, Lance Schuler, Nancy Gilgoff, Danny Paradise, Matthew Sweeney, Thomas Zorzo unsw...entdeckt & gelernt. Ich bin so dankbar.
Yoga-Dance mit Lidia bedeutet:
Proprotion, Ausrichtung, Raum und Form.
Timing, Rhythmus, Melodie und Bewegung.
Die Verbindung zwischen Emotion, Empfindung und Körperhaltung.
Zwischenmenchliche Dynamik und Kommunikation.
Die hingebungsvolle, zeremonielle und meditativen Aspekte von bewusster Bewegung
Das loslassen gestauter Emotionen und Tramatas durch das Loslassen von Spannungen im Körper.
Die Wirkungen sind:
Verwurzelung in unserem physischen Körper, mit unserer Wahrnehmung und dem gegenwärtigen Moment (Meditation in Bewegung)
Stärkung und Unterstützung eines gesunden Sinn von Vertrauen (Acro Yoga Bewegungen)
Es lehrt uns, dass kraft und Kontrolle nur eine wichtige Hälfte des Ganzen sind (Loslass Tanz Bewegung)
Und es bringt unsere männlichen und weiblichen Aspekte in ein Gleichgewicht (Hatha Yoga; Ha: Sonne Tha: Mond, Idâ: Einatmen Pingalâ: Ausatmen).
Es stärkt unser Vertrauen und die Eleganz in den Bewegungen. (Leben)
Lidia Melcon
Vinyasa oder Vinyasa Flow Yoga, das mitunter auch als Ashtanga Yoga bekannt ist, ist ein dynamischer Yogastil. Dem Hatha Yoga zugeordnet, verzichtet man im Vinyasa oftmals auf Meditation. Stattdessen stehen Atmung (Pranayama) und Körperübungen (Asanas) im Vordergrund.
Die Besonderheit des Vinyasa und der Grund, weshalb es auch Flow genannt wird, ist dabei, dass Atmung und Bewegung bewusst verknüpft werden. Der Fokus liegt auf der präzisen Ausführung verschiedener Positionen und dem beständigen Wechsel von einer in die nächste Position.
Auch Kinder machen Yoga.
Wir bieten einfachen & spielerischen Yogaunterricht speziell für Kinder 7 -12 Jahre an.
10.- chf
45 min.
Mittwochs 14h-15h
www.facebook.com/Yogamovesssss/videos/368988854301863/